Durchsichtige und flexible Sonnenpaneele: Für welche Anwendungen?

Die Zukunft verändert sich ständig, auch dank der Forschungen eines amerikanischen Teams, das es geschafft hat, extra dünne Sonnenpaneele herzustellen, die sogar, neben dem bekannten Sonnenlicht, das Licht von inneren Quellen produzieren und lagern können.

Die Stiftung, die diese neue Technologie entwickelt hat, ist Virginia Tech: Sie hat durchsichtige und flexible Paneele hergestellt, die überall eingesteckt werden können, um Energie zu produzieren.

Die Besonderheit ist, dass sie auch von inneren Lichtern, wie Birnen oder LEDs und nicht nur von der Sonne, Energie produzieren können. Die Zukunft sieht man auch durch diese Erfindung: Es gibt die Möglichkeit, solche Paneele sogar in Stoffen, auf Fenstern oder Ziegelsteinen einzustecken. Das würde zweifellos einen Unterschied in der Welt der erneuerbaren Energiequellen machen.


Neue Technologien für durchsichtige und flexible Sonnenpaneele

Wer diese Technologie besitzen wird, wird sicherlich allen anderen Firmen im selben Bereich ein Schritt voraus sein: Man kann so die Funktionalität bei der Arbeit verbessern und die Kunden werden sicher sein, dass sie auf neue Technologien zählen können, damit sie sich immer in der neuesten Zukunft befinden.

  • Es handelt sich um sehr dünne Paneele, die überall angewendet werden können. Jedes Modul hat eine Kraft von 75 Milliwatt und besteht aus Titanzinkoxid aus einem Prozess von Siebdruck. Da sie so groß wie eine Hand sind, sind die Paneele sehr vielfältig und man kann sie ergänzen, um die gewünschte Stärke zu erreichen. Wenn man mit den Paneelen eine A4 Größe baut, wäre es genug, um den Akku eines Smartphones zu laden.
  • Ein anderer wichtiger Unterschied zu den normalen Paneelen ist, dass kein Silizium angewendet wird. Mit den neuen Technologien kann man diese dünnen und flexiblen Paneele auch mit niedrigen Temperaturen verarbeiten. Daher werden auch die Maschinen für die Herstellung günstiger, da man im Vergleich mit dem traditionellen Prozess weniger Energie und weniger Quellen braucht, so dass die Produktion günstiger und für alle griffbereit wird. Mit diesen Paneelen erreicht man eine Ergiebigkeit in Höhe von 10% im Vergleich zu den 15% der traditionellen Sonnenpaneele.

 

Diese Differenz sollte aber bald ausgeglichen werden, so dass man einen Verdienst im Vergleich mit den Silizium Paneelen haben wird, da die Produktionskosten stark gesunken sind.

Man arbeitet gerade daran, die eben genannten Differenz zu füllen, aber auch die Stärke dieser Paneele noch zu erhöhen, so dass sie bald auf den Markt eingeführt werden können und dass sie die künftigen Anfragen erfüllen können, bis sie die traditionellen Paneele mit Silizium komplett ersetzen werden.

  • Dank der Flexibilität und Dehnbarkeit kann man diese Paneele auf Tapeten oder Vorhängen hinzufügen, da sie auch das Licht aus inneren Quellen sammeln können. Die traditionellen Paneele brauchen ganz andere Plätze, da sie nur Energie aus einer viel stärkeren Quelle sammeln können, um deren Funktion zu erfüllen. Das Team, das sie erfunden hat, arbeitet gerade daran, Schutze  zu bauen, damit sie immer funktionieren können, auch wenn die Wetterkonditionen nicht optimal sind.


Eine der besten Arten, Energie zu benutzen, ist sie wieder zu benutzen.  In dieser Richtung arbeitet gerade die Virginia Tech, die noch neu und am Anfang ist. Man geht in eine Richtung, in der man so einfach Energie sparen wird, wie einen Vorhang zu montieren. Um dies zu erreichen, versuchen die Ingenieure die verschiedenen Anwendungen zu erweitern. Das wird aber nicht lange dauern, da diese Paneele auch mit wenigem Licht reagieren und in jeden Kontext passen. Das zeigt, wie hervorragend diese Entwicklungen sind.

Wir wissen, dass die Zukunft vor der Tür steht und wenn wir in solche Technologien investieren, ist es sicherlich gut. Diejenigen, die diese flexiblen und durchsichtigen Paneele besitzen werden, werden immer ein Schritt voraus sein, sowohl in der Produktion als auch in allen anderen Anwendungen in dem Bereich.

 

 

Schreibe einen Kommentar